Ein paar Fragen wurden bei unseren Beratungen öfter mal gestellt, hier finden sie die Fragen und Antworten dazu.
Wo bekomme ich das her?
Muss ich Steuern zahlen?
Nein, es müssen für Steckersolargeräte keine Steuern gezahlt werden, auch die Anlagen selbst sind aktuell von der Mehrwertsteuer befreit.
Wen muss ich alles informieren?
Rechtlich muss die Anlage sowohl im Marktstammdatenregister (https://www.marktstammdatenregister.de/) als auch beim Energieversorger (https://www.e-netz-suedhessen.de/service/installateure/formulare-wichtige-informationen) angemeldet werden, es empfiehlt sich, auch die Gebäudeversicherung zu informieren.
Fallen sonstige Kosten an?
Es fallen weitere Kosten für die Halterung/Befestigung der Anlage sowie, falls nicht vorhanden, für die Installation einer Aussensteckdose, an der die Anlage angeschlossen wird, an.
Wie viele Solar-Zellen darf ich pro Person/Haushalt installieren?
Als Steckersolar-Gerät dürfen derzeit pro Zähler max. 600 Watt eingespeist werden. Die max. Leistung der Solarmodule ist hierbei nicht festgelegt und kann etwas höher ausfallen. Dabei ist darauf zu achten, dass die max. Leistungsaufnahme des/der Wechselrichter nicht überschritten wird.
Was kostet ein Steckersolar-Gerät?
Für unsere aktuelle Sammelbestellung kostet ein Steckersolargerät, inklusive Lieferung zu ihnen nach Hause ca. 500€
Zu einem Steckersolargerät gehören
- 2x Solarmodul mit 410Wp
- 1x Wechselrichter 800 Watt (derzeit gedrosselt auf 600 Watt)
- Wasserdichte Verschlusskappe für Wechselrichter
- 5 Meter Anschlusskabel (Wechselrichter zur Steckdose)
Die Preise in diesem Bereich ändern sich sehr schnell aber man kann davon ausgehen, dass Module allgemein günstiger werden.
Müssen die Geräte am Balkon angebracht werden?
Nein. Der Begriff Balkonsolar wird deshalb von uns, ausser für unsere email Adresse, auch nicht so gerne genutzt. Wir sprechen lieber von Steckersolar-Geräten. Die Geräte können am Balkon, auf dem Hausdach, auf einem Garagendach, an der Hauswand oder wo immer sie Platz dafür haben, montiert werden. Sie können die Geräte aber auch im Garten oder im Hof aufstellen.
Braucht man eine Genehmigung?
Eine Genehmigung wird vom Hauseigentümer oder, bei Gemeinschaftseigentum, der Eigentümerversammlung benötigt. Sonstige Genehmigungen sind nicht erforderlich.